Überschussberechnung mit maxAcPower funktioniert nicht mit Victron Template #18937
-
Hallo, ich habe ein Victron ESS (1x MultiPlus II 5000, 2x MPPT250/100, Venus GX, EM24 und 15kWh Speicher) mit Nulleinspeisung konfiguriert. Die PV-Analge hat eine Leistung von 9kWp und der Wechselrichter liefert unter Dauerlast bei steigender Temperatur maximal noch ca. 4kW. Letztes Jahr habe ich einen Passat GTE mit 10kWh Batterie gekauft, der nur 1-phasig also mit maximal 3,6kW geladen werden kann. Sobald also irgendein Großverbraucher wie Waschmaschine oder Wasserkocher oder Herd oder ... eingeschaltet wird, sollte evcc die Ladeleistung des Autos drosseln. Meine Tests mit evcc und dem Victron-Energy Template haben im Sommer halbwegs gut funktioniert, abgesehen von dem teilweise sehr starken "Schwingen". Mit Entfall des site-Parameters "maxGridSupplyWhileBatteryCharging" geht nun jedoch in Sachen Überschussberechnung gar nichts mehr, sondern es wird im PV-Modus anscheinend ohne Berücksichtigung irgendwelcher Werte immer mit maximal möglicher Leistung geladen. Als Ersatz für "maxGridSupplyWhileBatteryCharging" wurde der Parameter "maxAcPower" eingeführt, mittels dem die maximale Wechselrichter-Leistung definieren werden können soll. Ich habe bereits sämtliche Artikel durch, in denen auf den neuen Parameter hingewiesen wurde. Wie sich herausgestellt hat, wurde dieser jedoch gar nicht für alle Hybrid-Wechselrichter berücksichtigt, u.a. auch nicht für Victron. Dank @VolkerK62 wurden Anfang des Jahres die restlichen Templates erweitert (#18168). Nun habe ich freudig das nächste Release erwartet und gestern bei strahlendem Sonnenschein Version 0.200.1 getestet. Doch leider scheint der Parameter maxAcPower, den ich auf 4000 W konfiguriert habe, überhaupt nicht berücksichtigt zu werden. Schlimmer noch, der Gesamtverbrauch überschreitet mit ca. 6,4kW nicht nur die konfigurierten 4kW, sondern sogar den Gesamt PV-Ertrag von ca. 6,2kW. Und das nicht nur in dem Augenblick, als die Screenshots (zeitgleich) erstellt wurden, sondern dauerhaft. Dass das Auto nicht mit einer noch höheren Leistung sondern mit lediglich 2,7kW geladen wurde, ist vmtl. allein der Tatsache geschuldet, dass die Batterie bereits fast voll war und das Auto selbst den Ladestrom begrenzt hat. Also irgendwie scheint der Algorithmus vollständig zu versagen. Ich würde mich über Hinweise freuen, was ich evtl. falsch konfiguriert habe oder was speziell bei einem Victron ESS mit Nulleinspeisung zu beachten ist. Vielen Dank für jegliche Hilfe. evcc.yaml
debug.log
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 2 comments 8 replies
-
Zur Funktionsweise von
Das Auto lädt mit den 12A, die freigegeben wurden
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich denke es wird mit #19237 behoben sein. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Der Fehler, dass maxacpower nicht ausgewertet wird schon, siehe #18943. Aber es scheint noch einen Fehler in der Berechnungslogik zu geben.